Videowettbewerb 2023

Auch heuer nehmen die 3. & 4. Klassen wieder an dem Videowettbewerb „Mensch & Maschine: wie können Roboter unser Leben vereinfachen?“ von „Let’s Tech“ teil. https://www.letstech.at/projekte/videowettbewerb-2022-23-mensch-und-maschine-roboter/.

Aufgabenstellung

Die Aufgabe des Wettbewerbes besteht darin, ein Video zum Thema „Mensch & Maschine“ zu kreieren. Dabei sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob im Bereich des Umweltschutzes, der Medizin und Forschung oder ganz simple im Alltag, aus all diesen Bereichen sind Videos erlaubt. Das Video wird anschließend bis zum 08.05.2023 auf dem YouTube Kanal der HLW10 veröffentlicht, um von einer Jury beurteilt zu werden.

Kick off

Mit Andjela Rankovic im Team, fand ich eine perfekte Partnerin. Ein Grundkonzept und Ziele waren schnell festgelegt. Allerdings standen wir vor der Herausforderung, diese auch in der Praxis umzusetzen. Unsere Grundidee war es eine Firma zu präsentieren, wo bereits Roboter zum Einsatz kommen. Nach intensiven Recherchen sind wir auf den „Energy Dog“ von Wien Energie gestoßen.

Umsetzung

Das innovative Konzept des „Energy Dogs“ im Kraftwerk Simmering schien uns als ein perfekter Beitrag in unserem Video. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen „echten“ Hund, sondern um einen Roboterhund Spot. Dieser ist mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet und zieht seit Frühjahr 2023 seine Kontrollrunden am Kraftwerksgelände. Da das Videomaterial aus eigenen Händen erfolgen muss, kontaktierten wir Wien Energie. Erst nach unzähligen Telefonaten gelang es uns, eine verantwortliche Person zu sprechen, die uns einerseits einen Zutritt zum Kraftwerk autorisierte und andererseits einen Termin für einen Videodreh und ein Interview ermöglichte.

„Energy Dog“ Wien Energie

Bearbeitung

Nachdem wir das Filmmaterial bei Wien Energie aufgenommen hatten, begannen wir mit dem Videoschnitt im Rahmen unseres Medienproduktionsunterrichts. Für die Bearbeitung nutzten wir das Schnittprogramm Premiere Pro, wo wir viele Stunden investierten, um das Video mit passenden Übergängen, guter Tonqualität und Hintergrundmusik zu optimieren. Zusätzlich nahmen wir ein Voice-Over mit Audacity auf, um dem Video den letzten Schliff zu verleihen.

Geschafft

Unser besonderer Dank gilt Professor Berger & Thöner, die uns nicht nur zum Dreh im Kraftwerk begleiteten, sondern uns auch während des Unterrichts unterstützten. Dadurch haben wir es sogar zum Siegervideo in der Kategorie „Oberstufe“ geschafft. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen einer hybriden Preisverleihung im Haus der Ingenieure in Wien, wo die Siegervideos in allen Kategorien prämiert wurden.